Dr. Stephan Pauly,
Anwaltsblatt 1999, S. 148:

Hümmerich: Arbeitsrecht 2. Auflage 1999,
DeutscherAnwaltVerlag, Bonn,
1338 Seiten, 148,- DM

Die zweite Auflage des Formularbuches zum Arbeitsrecht enthält zahlreiche Musterverträge mit Arbeitnehmern, Gesellschaftsorganen und Selbständigen, Zusatzvereinbarungen zu Arbeits- und Anstellungsverträgen, Mustertexte des Personalwesens von der Abmahnung bis zum Zeugnis, Auflösungsverträge in verschiedenen Varianten, Betriebsvereinbarungen sowie Schriftsätze im arbeitsgerichtlichen Urteils- und Beschlußverfahren. Außerdem werden ausführlich verschiedene Aspekte der Honorierung der anwaltlichen Tätigkeit im Arbeitsrecht behandelt. Den Mustern sind neben Literaturhinweisen praxisorientierte Erläuterungen vorangestellt, in denen die einschlägigen rechtlichen Probleme mit weiterführenden Fußnoten aufgearbeitet sind. Beigefügt ist eine CD-ROM, die ohne weiteres eine schnelle und bequeme Übernahme der Textmuster ermöglicht.

In Teil 1 finden sich neben sog. "Sondertexten" Vertragsmuster, die nach Arten der Arbeitsverhältnisse, Hierarchiestufen und Branchen sortiert sind. Der Benutzer des Buches partizipiert an der reichhaltigen anwaltlichen Erfahrung des Autors im Arbeitsrecht, der allein 37 Muster für Arbeitsverträge mit besonderen Berufsgruppen und 20 Muster für Handelsvertreterverträge und Verträge mit freien Mitarbeitern vorlegt. Besonders hervorzuheben sind die Arbeitsverträge in englischer, französischer und flämischer Sprache, sowie eine Vertraulichkeitserklärung für freie Mitarbeiter und Subunternehmer in englischer Sprache, jeweils mit deutscher Übersetzung. Ein derart reichhaltiges Angebot ist derzeit einmalig auf dem Markt der arbeitsrechtlichen Formularliteratur.

Teil 2 behandelt Zusatzvereinbarungen zu Arbeits- und Anstellungsverträgen, insbesondere Mustertexte für nachvertragliche Wettbewerbsverbote, Verträge über Kfz-Nutzung und Ausbildungsfinanzierung sowie Arbeitgeberdarlehen.

Teil 3 enthält Mustertexte für Abmahnungen, Zeugnisse sowie unter der allgemeinen Überschrift "Textbespiele aus der Personalarbeit" 17 Muster vom Leistungsbeurteilungsbogen bis zur Bekanntgabe der Einstellung eines leitenden Angestellten an den Betriebsrat.

Teil 4 beinhaltet Erläuterungen und Muster zu Aufhebungsverträgen, Abwicklungsverträgen und Altersteilzeitverträgen. Man findet hier auch ein Muster zur Lohnsteueranrufungsauskunft nach § 42 e EStG.

Teil 5 enthält zahlreiche Muster für freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleich und Sozialplan. Neben den Betriebsvereinbarungen über einen einheitlichen Betrieb, der betrieblichen Einigungsstelle, Personalplanung, Gruppenarbeit usw. gibt es sogar das Muster einer Betriebsvereinbarung über einen Europäischen Betriebsrat. Der Abschnitt über erzwingbare Betriebsvereinbarungen enthält neben Betriebsordnungen u.a. Betriebsvereinbarungen über die Flexibilisierung der Arbeitszeit, Arbeitszeitregelungen, die Durchführung von Arbeiten am Wochenende und Feiertagen, Betriebsvereinbarungen zur gleitenden Arbeitszeit, elektronischen Zeiterfassung, zur variablen und gleitenden Arbeitszeit sowie zur Kapovaz. Hervorzuheben ist auch die Betriebsvereinbarung PAISY sowie die Betriebsvereinbarung über die Beteiligung des Betriebsrates für Einführung neuer DV-Systeme. Damit ist der anwaltliche Berater bestens ausgestattet. Auch die über 30 Muster für den Interessenausgleich und Sozialplan lassen keine Wünsche offen.

Teil 6 gibt wertvolle Hilfestellungen zu Honorarvereinbarungen und Gegenstandswerten im Arbeitsrecht. Sehr informativ ist auch der Abschnitt über die Korrespondenz mit Rechtsschutzversicherungen.

Einmalig in der Konzeption ist Teil 7 mit verschiedenen Schriftsätzen im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren. Hier wird, was für die Praxis außerordentlich hilfreich ist, differenziert zwischen der Vertretung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Auch in diesem Abschnitt decken die behandelten Themen (ordentliche, betriebsbedingte, verhaltensbedingte, personenbedingte, außerordentliche Kündigungen, Änderungskündigungen, Abfindung, Nachteilsausgleich, Aufhebungsverträge, allgemeine Schriftsätze usw.) alle Bedürfnisse des anwaltlichen Tagesgeschäftes bestens ab. Der Benutzer findet auch mehrere Muster für Anträge auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung, z.B. wegen Versetzung/Umsetzung. Dem gleichen Schema folgt praktischerweise der Abschnitt über die Vertretung von Arbeitgebern. Zusätzlich gibt es noch Muster für statusneutrale Schriftsätze, z.B. Schriftsatzmasken, Ausführungen zur örtlichen Zuständigkeit, Rechtsweg, Vertagung bis hin zum Befangenheitsgesuch.

Teil 8, der die Schriftsätze im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren enthält, differenziert zwischen der Vertretung von Betriebsräten und Arbeitgebern. Die Muster für die Vertretung von Betriebsräten enthalten zahlreiche Unterlassungsansprüche, u.a. auch im einstweiligen Rechtschutz, z.B. das Unterlassen der Anordnung von Überstunden, von Kündigungen vor Abschluß des Interessenausgleichsversuchs oder der Durchführung einer geplanten Betriebsänderung. Auch dieses Kapitel enthält statusneutrale Schriftsätze, z.B. für die Bestellung eines Einigungsstellenvorsitzenden, die Anfechtung einer Betriebsratswahl und die Zwangsvollstreckung wegen einer unvertretbaren Handlung.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Dieses gelungene Werk verbindet in besonderer Weise Qualität und Quantität. Es überzeugt nicht nur durch die Vielfalt der behandelten Fragen, sondern auch durch die gelungene Aufarbeitung der einschlägigen Rechtsprobleme. Es ist sicher, daß das informative Buch eine breite Leserschaft finden wird. Es bietet nicht nur dem Anwalt, der sich gelegentlich mit dem Arbeitsrecht zu befassen hat, eine gute Hilfestellung. Es entspricht auch in jeder Hinsicht den Anforderungen des arbeitsrechtlichen Spezialisten, der in den vielfältigen Mustern und in den Erläuterungen immer wieder wertvolle Anregungen findet. Eine echte Hilfe stellt auch die CD-ROM dar, die dem Anwalt einen schnellen und sicheren Zugriff auf die Schriftsatzmuster ermöglicht. Insgesamt also ein "klasse" Werk, das verdienterweise eine Spitzenstellung in der arbeitsrechtlichen Formularliteratur einnimmt und auf das jeder Benutzer immer wieder gern zurückgreifen wird.