Das
innovative Konzept des Buches liegt in der rechtsgebietsspezifischen Aufbereitung
des Steuerrechts. Die Autoren beantworten nach Schwerpunkten anwaltlicher
Tätigkeit geordnet die typischen Steuerfragen, die sich in der anwaltlichen
Beratungs- und Prozeßpraxis stellen.
Für die 3. Auflage des Werkes wurde das Autorenteam erneut erweitert,
so daß zusätzliches Spezialwissen in die einzelnen Schwerpunktgebiete
einfließen konnte.
Die Neuauflage basiert auf dem aktuellen Stand der Steuergesetzgebung
und berücksichtigt u.a. die Unternehmenssteuerreform und ihre Fortsetzung
2001, die Änderungen in der Familienbesteuerung, im Finanzgerichtsverfahren,
die Umstellung der Steuergesetze auf die Währungseinheit Euro sowie
das Altersvermögensgesetz.
Der "Heidel/Pauly" zeigt die volle Bandbreite des Steuerrechts
u.a. anhand folgender Bereiche:
• Gesellschaftsrecht
• Besteuerung der Unternehmen und ihrer Inhaber
• Umwandlungssteuerrecht
• Arbeitsrecht
• Immobilienrecht
• Familie und Besteuerung
• Erbschaft und Schenkung
• Insolvenzrecht
• Unternehmenskauf
• Miete und Pacht
• Recht der Handelsvertreter
• Zivilprozeß
• Schadensersatz
• Geldstrafen
• Renten- und Sozialleistungen
• Kaufrecht
• wichtige sonstige Vertragstypen
• finanzbehördliches Verfahren
• finanzgerichtliches Verfahren
Stimmen aus der Literatur:
„… eine echte Bereicherung der anwaltlichen
Steuerrechtsliteratur.“
RA und vBp Dr. Reinhard Möller zur Erstauflage in AnwBl
1996, 6
„Das Werk vermittelt (nicht steuerspezialisierten)
Rechtsanwälten … einen leichten, praxisorientierten Einstieg
in das Steuerrecht.“
zur Vorauflage in in FR 2000, 643
„… das Werk wird gerade dem Nichtsteuerspezialisten,
an den es sich ja wendet, gute Dienste leisten. Von ihm werden nicht nur
Rechtsanwälte, sondern auch Notare, zumal Anwaltsnotare, profitieren.“
RAuN Ulrich Ziegert zur Erstauflage in zfs 1996, Heft 5
„...wertvoller „Wegweiser“ für den
zivilrechtlich beratend tätigen Anwalt, der realisiert hat, daß
eine optimale zivilrechtliche Beratung die Steuerfolgen einbeziehen muß.
Für diese Klientel kann das Buch nicht nur uneingeschränkt empfohlen
werden – es läßt sich kaum vorstellen, daß man
einen besseren Ratgeber für die Anwaltspraxis schaffen könnt.“
RA Prof. Dr. Gerrit Frotscher zur Vorauflage in NJW 21/01,
S. 1554
„Fast 1.000 Seiten Praxis für den Anwalt:
Da ist wesentlich mehr drin, als man auf den ersten Blick in das Inhaltsverzeichnis
vermutet. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften, der
Einzelunternehmer und der Gesellschafter hätte man ja erwartet. Lohn-
und Gehaltsabrechnung, Rentenbesteuerung und allgemeine Steuerfragen rund
ums BGB erwartet man in dieser Konstellation weniger. Hervorragend ist
die ausführliche Darstellung der Steuerfragen rund um die Familie,
der ein ganzes Kapitel gewidmet ist. Ergänzt wird die breite Darstellung
materiellen Steuerrechts durch zwei Abschnitte mit fast 80 Seiten, in
denen das finanzbehördliche und das finanzgerichtliche Verfahren
dargestellt werden.“
Redaktion des Steueranwaltsmagazins zur Vorauflage in steueranwaltsmagazin
2000, Heft 1, S. 17
„… Das Werk enthält in denkbar komprimierter
Form die steuerlichen Probleme (und deren Lösungen), die in der täglichen
Anwaltspraxis auftreten. Die verwirrende Vielfalt des Steuerrechts wird
transparent und verständlich gemacht.“
RAin Angelika Amend zur Erstauflage in InVo 1996, Heft 5
„Die neue 2. Auflage des „Steuerrechts in
der anwaltlichen Praxis“ ist da anscheinend der einzige beständige
Fels in der steuerlichen Brandung. Mit großer Übersichtlichkeit
und gut gewählten Überschriften leitet das zweigeteilte Inhaltsverzeichnis
sinnvoll durch das Steuerrecht.“
RA Guido Schmitz-Krummacher zur Vorauflage in Advoice 1999

|